Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig. Diese Erklärung informiert Sie über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist korelvyrenza, eine Bildungsplattform für Finanzanalyse-Grundlagen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Arten der verarbeiteten Daten
Wir verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, um Ihnen unsere Bildungsdienstleistungen im Bereich Finanzanalyse anbieten zu können:
- Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen von Kursteilnehmern)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen, Telefonnummern)
- Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Kontaktformularen, Kursbewertungen)
- Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
- Meta- und Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Besondere Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DSGVO werden von uns grundsätzlich nicht verarbeitet, es sei denn, Sie stellen diese freiwillig zur Verfügung.
Zwecke der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zu folgenden Zwecken und auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:
- Erbringung unserer Lerndienstleistungen und Kundensupport (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
- Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor Missbrauch und anderen rechtswidrigen Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
- Reichweitenmessung und Marketing nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Sofern wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung von Daten einholen, dient diese als Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen
- Berichtigungsrecht: Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen
- Löschungsrecht: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen
- Einschränkungsrecht: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
- Datenübertragbarkeit: Sie können Ihre Daten in strukturierter Form erhalten
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen
Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an unsere unten angegebenen Kontaktdaten. Wir werden Ihrem Anliegen innerhalb der gesetzlichen Fristen nachkommen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der verfolgten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes oder Ablauf der Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht.
Konkret bedeutet dies für verschiedene Datenarten folgende Speicherzeiten: Kursbuchungen und damit verbundene Kommunikation werden bis zu 3 Jahre nach Kursende aufbewahrt. Kontaktanfragen werden nach Bearbeitung und einem Jahr Nachbearbeitungszeit gelöscht. Nutzungsdaten für Website-Analysen werden nach 26 Monaten automatisch entfernt.
In bestimmten Fällen können längere Aufbewahrungsfristen bestehen, etwa bei handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder wenn dies zur Rechtsverfolgung erforderlich ist.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir rechtlich dazu verpflichtet sind. Dies kann in folgenden Situationen der Fall sein:
- Technische Dienstleister für Hosting und E-Mail-Versand mit Auftragsverarbeitungsverträgen
- Zahlungsdienstleister zur Abwicklung von Kursbuchungen
- Behörden bei rechtlichen Verpflichtungen zur Auskunftserteilung
Alle externen Dienstleister werden sorgfältig ausgewählt und vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur entsprechend unserer Weisungen zu verarbeiten. Bei Dienstleistern außerhalb der EU stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten:
- Verschlüsselung der Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
- Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
- Regelmäßige Datensicherungen mit sicherer Aufbewahrung
- Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen weisen wir darauf hin, dass die Übertragung von Daten über das Internet grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann und ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.